Intelligentes Bewegungsverhalten zur Gesundheitsprävention
und -förderung, zum Schutz von Wirbelsäule und Gelenken.

 
 

__________________________________________________________

 
ERGOKINETIK sorgt für die nachhaltige Sicherung Ihrer Arbeitskraft.
Frank Meißner

Intensiv - Seminar: Die Säule der Wirbelkörper (Schutz des Skelettapparates im Beruf).

Zielsetzung:

  • Das Bewegungsverhalten am Arbeitsplatz so zu optimieren, dass Abnutzung und Verschleiß an Wirbelsäule und Gelenken, so gering wie möglich gehalten werden.

  • Vermittlung von Techniken/Manuelle Therapie als wertvolle Entlastung am Arbeitsplatz für die Wirbelsäule.

  • Vermeidung von Bandscheibenvorfällen und verschiedenen Schädigungsmöglichkeiten.

  • Schulung sanfter Bewegungsabläufe, um Muskeln bei der Ausübung der verschiedenen Berufstätigkeiten (langes Sitzen/Stehen ) zu entlasten und fit zu halten.

Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie nachfolgend:                                                            
                                                                                                             
                                                                                                        
 
    Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung
 
 
Die Säule der Wirbelkörper
 
 
     

Intelligentes Bewegungsverhalten als Schutz von Wirbelsäule und Gelenke im Beruf 
 
Frank Meißner – Physiotherapeut

Vorstellung des Konzeptgestalters:
 
Frank Meißner 
Geburtsjahr: 1963  
Seit 1997 in Bayern wohnhaft
Tel: 0049 -  0171 17361 79
Mail: fr.meissner@t-online.de
Physiotherapeut, 1996 
Masseur und med. Bademeister, 1987
Dozent für betriebliche Gesundheit, 2004
 
  
Zusatzausbildungen: 
Ausbildung in Manueller Therapie 
Orthopädischer Rückenschullehrer 
Ausbildung in Lymphdrainage 
Ausbildung in medizinischer Trainingstherapie 
Fortbildung auf Neurophysiologischer Grundlage 
Ausbildung in Sportphysiotherapie
 
Sport: Tennis, 1982 - 1986 Regionalliga Berlin, 1987 - 1996 Verbandsliga und heute Herren 40 in der Landesliga Obb, Winter - Training im Fitness Studio.
 
Berufliche  Entwicklung:
 
Seit 1987 im orthopädisch / chirurgischen Bereich in Praxen tätig, davon 4 ½ Jahre in einem ambulanten Rehazentrum für Orthopädie und Chirurgie.
 
Physiotherapeutische Betreuung von Sportvereinen (Tennis und Fußball)
 
Seit 2002 freiberufliche Tätigkeit mit der Physiotherapie in Praxen und mit der GWP. Gesundheitsfachberatung für Wirbelsäulenschutz und Prävention für Unternehmen, 
 
Konzept für Unternehmen und Betriebe zur betrieblichen Gesundheitsförderung mit einem Seminar „Säule der Wirbelkörper „ (Wirbelsäulenschutz am Arbeitsplatz ),
 
Kooperationspartner mit der BARMER GEK, KKH, TKK, SBK, DAK, AOK, Knappschaft für den praktischen Kurs „Säule der Wirbelkörper“ (10 x 1 Stunde),
 
Seit 2007 Projektleiter für die betriebliche Gesundheitsförderung der Firma Apler Athletica  (Personal Trainer Agentur) in Deutschland.(freiberufliche Kooperation)
 
 
Philosophie zur beruflichen Einstellung:
 
Konzepte anbieten, die qualitativ hochwertig und zukunftsorientiert ausgelegt sind. Eine hohe fachliche Qualität und Effizienz an strukturellem Inhalt aus Theorie und Praxis, ist auf das Kürzeste zusammengefasst, denn Zeit ist in Unternehmen heutzutage sehr wertvoll. Die physiotherapeutische Optimierung an Fachwissen aus 28 Berufsjahren in Orthopädie und Chirurgie, haben diese Maßnahme zum Schutz des Skelettapparats, bei der Ausübung aller beruflichen Tätigkeiten entstehen lassen.
 
 
Vorstellung der Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung
 
Intensiv - Seminar „Die Säule der Wirbelkörper“ (Schutz vom Skelettapparat im Beruf)
 
Zielsetzung :

 Das Bewegungsverhalten am Arbeitsplatz so zu optimieren, dass Abnutzung und Verschleiß an Wirbelsäule und Gelenken, so gering wie möglich gehalten werden.
 Vermittlung von Techniken/Manuelle Therapie als wertvolle Entlastung am Arbeitsplatz für die Wirbelsäule.
 Vermeidung von Bandscheibenvorfällen und verschiedenen Schädigungsmöglichkeiten.
 Schulung sanfter Bewegungsabläufe, um Muskeln bei der Ausübung der verschiedenen Berufstätigkeiten (langes Sitzen /Stehen) zu entlasten und fit zu halten. 
 
 
Unterlagen für präventives Verhalten:
 Buch 120 Seiten DIN A 4 Format / farbig für jeden Teilnehmer.
 Poster DIN A 3 Format als visuelle Stimulation für die Arbeitsbereiche. 
 
 
 

"intelligent bewegen, gesünder alt werden - auch im Beruf „

                                 
                                 
 
Differenzierung zur Rückenschule 
 
Der Lehrstoff der klassischen Rückenschule, was von den verschiedenen Krankenkassen angeboten wird, kommt aus der Krankengymnastik und dem Trainingsbereich. 
Eine Anwendung dieser Techniken am Arbeitsplatz ist eher schwierig, weil Mitarbeiter keine gymnastischen Übungen in ihrer Arbeitszeit durchführen. Der Zeitaufwand ist definitiv dafür zu groß.
Der Lehrstoff für das Seminar Säule der Wirbelkörper“, kommt aus der Manuellen
Therapie. Sie ist eine spezielle Gelenksbehandlung für den anatomischen Erhalt der Wirbelsäule und sie besitzt wertvolle therapeutische Eigenschaften. 
 
Es gibt von den 8 Techniken (Traktionen), 4 Techniken die im Beruf anwendbar sind und die alle drei Wirbelsäulenbereiche (Hals - Brust - Lendenbereich) behandeln.
Die Durchführung am Arbeitsplatz ist deswegen eher möglich, weil hierfür nur kleine Bewegungsabläufe nötig sind und eine Technik nur 1 Minute Zeit in Anspruch nimmt. 
 
Zielsetzung der Traktionen: 
 Beseitigung von Blockaden / Fehlstellung von Facettengelenken der Wirbelsäule, Erweiterung der Bandscheiben - und Spinalkanalräume, Dehnung für die tiefe Wirbelsäulenmuskulatur,
 Förderung der Gelenksbeweglichkeit von Wirbelsäulengelenken,     
 
Die Ausbildung zur Manuellen Therapie können nicht von Diplomsportlehrern absolviert werden, sondern nur von Physiotherapeuten. 
 
In folgenden Unternehmen wurde dieses Seminar erfolgreich eingesetzt:
Süd Salz AG Bad Reichenhall  
Salzbergwerk Berchtesgaden 
Bayerische Handwerkskammer Traunstein
Kaufmännische Berufsfachschule 2 Traunstein
Bfz - Berufsfortbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft
DAK - Schulung von Krankenkassenmitgliedern
KKH - Schulung von Krankenkassenmitgliedern
Frei organisierte Seminare von 2007 bis 2013 mit gesamt 405 Teilnehmern 
 
Beurteilung der Maßnahme durch bisherige Teilnehmer:

Aus dem Feedbackbogen von 8 Fragen zum Seminar, möchte ich nur die letzte Frage angeben:
Würden Sie dieses Seminar als lohnenswert bezeichnen und könnten Sie es weiterempfehlen?  
Von allen bisherigen Kursteilnehmern wurde das Seminar mit 1 benotet
(Zensierung erfolgt von 1 mit sehr gut bis 6 mangelhaft)
 
 
Organisatorischer Ablauf / Seminarinhalt:
3 Stunden Seminarzeit
 
Inhalt Kursstruktur
 
 Schulung der Anatomie von Wirbelsäule, Muskeln, Nerven,
 Analyse von Schädigungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz (z.B. Bandscheibenvorfall),
 Schutz in Form von Entlastungstechniken für die Wirbelsäule (Traktionen)
 Ergonomie - das Erlernen eines neuen Bewegungsverhaltens für berufliche Tätigkeiten,
 Fitnessprogramm für die Muskulatur zum Erhalt der Leistungskraft im Beruf,
 Prävention - den Teilnehmer mit wertvollen Unterlagen versorgen (Buch 120 Seiten),

Organisatorischer Ablauf / Durchführung:
 
Die Vermittlung des Lehrstoffs wird mit einem Wirbelsäulenmodell durchgeführt.
Austragungsort:  findet in Firmenräumlichkeiten statt, oder nach Absprache
 
 
Kostenfaktor:
Ich erlaube mir folgendes Honorar zu erheben.
Gebühr von 120,00 € pro Teilnehmer, inkl. Buch,120 Seiten, DIN A 4 Format farbig
 
 
Vom Kursteilnehmer bitte mitzubringen:
 
Bequeme Kleidung, 2 kleine Handtücher, Isomatte
 
Vorstellung vom Buch:
 
Titel: „Die Säule der Wirbelkörper „ 
          120 Seiten, DIN A 4 Format farbig, 96 Fotos, 32 Grafiken, 7 Röntgenaufnahmen.
 
Theorie - Erläuterungen von Schädigungsmöglichkeiten, Bandscheibenvorfall, Hexenschuss, Kompressionssyndrom der LWS, Blockierungen von Wirbelsäulengelenken, schmerzhafte Muskulatur Triggerpunkte, Haltungsschäden, Röntgenaufnahmen richtig lesen.
 
Praxis - Erläuterungen von Physiologie vom Sitzen und Stehen, Entlastungstechniken mit 8 Traktionstechniken, Maßnahmen zur Beseitigung von schmerzhaften Gelenksblockaden an
Wirbelkörpern, Ergonomie / Bewegungsabläufe vom richtigen stehen, sitzen und arbeiten,
Trainingsmöglichkeiten für die Muskulatur, Regenerationsmöglichkeiten durch Infrarot, Wärme und Kälteanwendungen, Eigenbehandlung bei verschiedenen Schmerzsymptomen und Massagetechniken. 
 
 
Nutzen für das Unternehmen
 Verringerung der Ausfallzeiten von Mitarbeitern Kostenverringerung für das Unternehmen Schutz der personellen Ressourcen
 Erhalt von Leistungskraft und Belastbarkeit im Betriebsablauf 
 
Nutzen für den Mitarbeiter
 Sicherung der beruflichen Existenz-Erhalt der eigenen Leistungskraft
 Gesündere Ausübung der beruflichen Tätigkeit
 Lebensqualitätssicherung in diesem Bereich (Skelettapparat)
 
 
Anmerkung zum Konzept
 
Viele Menschen sind nach Jahrzehnten im Beruf vom Bewegungsapparat her, schwer gezeichnet. Bandscheibenvorfälle, Muskelschmerzen und hoher Verschleiß an Gelenken sind durch das Arbeitsleben entstanden. Die Hauptursachen liegen in einem schlechten Bewegungsverhalten, wo man den Körper im Arbeitsablauf nicht gleichmäßig belastet. Auch das mangelnde Wissen sich am Arbeitsplatz bei beginnenden Funktionsstörungen, durch wertvolle Techniken zu entlasten, tragen zusätzlich zu Schädigungsmöglichkeiten bei.
Das menschliche Bewegungsverhalten ist heutzutage immer noch schlecht und auch nicht mehr zeitgemäß!
 
Jedes Jahr werden in deutschen Kliniken und Orthopädiezentren 90.000 Implantate von Knie und Hüftgelenk, 200.000 Operationen an Bandscheiben und 8.000 Versteifungen von Wirbelsäulenbereichen durchgeführt. Schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen gehen mit Schmerzen am Rücken ihrer beruflichen Tätigkeit nach. Das sind Folgen eines ungünstigen Bewegungsverhaltens!
 
Den Bewegungsablauf in der Ausübung der beruflichen Tätigkeit so zu optimieren, dass Belastung und Arbeitsausführung so gleichmäßig wie möglich verteilt werden, um Schädigungen und Abnutzungen an Gelenken so gering wie möglich zu halten.      (einfach intelligenter bewegen) 
 
80 % aller beruflichen Tätigkeiten k ö n n t e n rückengerecht ausgeführt werden!
 
Das Hauptziel ist der Erhalt vom Skelettapparat durch neues Wissen und neue Techniken, um die eigene Gesundheit in diesem Bereich zu sichern, damit man so lange wie möglich sich selbst versorgen kann und nicht im Altersheim seine restliche Zeit verbringen muss.
 
Belastbarkeit und Leistungskraft können nur dann beim Arbeiten effizient erhalten bleiben, wenn diese neuen Informationen auch permanent und kontinuierlich im Beruf angewendet werden!
 
Das Buch „Die Säule der Wirbelkörper“ ist extra für alle Berufsgruppen entworfen worden und ist aus dem Fundus von 28 Jahren Physiotherapie in Orthopädie und Chirurgie am Patienten entstanden.
(So wie sich ein Physiotherapeut damit schmerzfrei hält und entlastet)
 
Mit dieser Kursstruktur kann man in seinem Beruf gesünder alt werden. 
 
 
 
 

LERNEN - VERSTEHEN - HANDELN


 

 
© 2016 Ergokinetik Kontakt